
Die situative Winterausrüstungspflicht endet heute, 15. April 2025. Dazu gibt es von Seiten der Autofahrerklubs ÖAMTC und des ARBÖ jede Menge Tipps: "Es ist keine Eile beim Wechsel auf Sommerreifen geboten. Eine Sommerreifenpflicht gibt es nicht und Winterreifen halten frühlingshafte Temperaturen problemlos aus. Wichtiger als das Datum ist die lokale Witterung bzw. Wetterlage: Der April ist für seine plötzlichen Wetterumschwünge bekannt, in höheren Lagen kann es in der Früh immer noch sehr kalt werden. Erst, wenn über einen längeren Zeitraum konstante Temperaturen im zweistelligen Bereich herrschen, empfiehlt sich der Umstieg auf Sommerreifen", weiß ÖAMTC-Reifenexperte Steffan Kerbl.
Rechtliche Probleme?
„Bei winterlichen Fahrbahnbedingungen wird weiterhin zur Nutzung von Winterreifen geraten. Der Gebrauch von Sommerreifen ist zwar nicht strafbar, im Schadensfall kann es jedoch zu Problemen kommen, insbesondere, wenn das sichere Anhalten mit Sommerreifen nicht möglich ist“, betont Mag. Johann Kopinits, Rechtsexperte beim ARBÖ. „Die eigene Kaskoversicherung könnte grobe Fahrlässigkeit annehmen und daher eine Zahlung verweigern."
Alte Winterreifen "zu Ende fahren"?
Liegt die Profiltiefe der Winterreifen am Ende der Saison knapp am erlaubten Minimum von vier Millimetern, sollten diese im nächsten Winter nicht mehr zum Einsatz kommen."Man kann 'alte' Winterreifen auch durchaus noch einige Zeit 'zu Ende fahren' und damit die Sommerreifen schonen. Spätestens bei sommerlichen Temperaturen jenseits der 25 Grad baut der Winterreifen aufgrund der weichen Mischung aber deutlich ab – dann sollten Sommer- oder Ganzjahresreifen aufgezogen werden", so Techniker des ÖAMTC.