Der Valentinstag - der Tag der Liebe - steht vor der Tür, da sind Blumengeschenke angesagt. Vor allem Rosen sind der absolute Renner und bringen den Gärtnern am 14. Februar kräftigen Umsatz.
Bestimmte Blumenfarben haben ihre Bedeutung - die Farbe Rot, die für Liebe steht, kennt sicher jeder.
Vorsicht ist aber schon auch geboten: Es ist wahrscheinlich nicht ratsam, als Nachbar der hübschen Nachbarin rote Rosen zu schenken, das könnte bei deren Göttergatten unerwünschte Reaktionen auslösen ... genauso wie violette Rosen, die für Liebe auf den ersten Blick stehen.

Blumen allgemein:
- Rot: Steht für Liebe und Erotik
- Rosa: Zuneigung und beginnende Liebe kann man damit ausrücken.
- Gelb: Steht meist für Freundschaft, kann aber auch Neid und wenig Sympathie ausdrücken.
- Orange: Lebensfreude pur ist angesagt.
- Weiß: Unschuld - passt ehr nicht zum Valentinstag.
- Violett: Diese Blumen sollen Einzigartigkeit und Wertschätzung vermitteln.
- Blau: Diese Farbe steht für Treue, aber auch für Geheimnisvolles.
- Bunt: Ein bunter Strauß drückt Fröhlichkeit und Freude aus.

Eine kleine Farbenlehre für Rosen am Valentinstag:
- Rote Rosen: Sie symbolisieren romantische und große Liebe – eine ganz klare Ansage.
- Rosa Rosen: Sie sind ein Zeichen für ganz junge Liebe – noch ist nix fix.
- Violette Rosen: Sie stehen für Liebe auf den ersten Blick.
- Gelbe Rosen: Hier wird es heikel: Sie symbolisieren einerseits Freundschaft, können durchaus aber auch für Eifersucht und Untreue stehen. Keine gute Wahl am Valentinstag.
- Weiße Rosen sind auch nicht unbedingt das Wahre: Sie bedeuten einerseits Unschuld und Treue, andererseits werden sie gerne bei Begräbnissen als letzter Gruß mitgenommen – auch als Zeichen für ein Leben nach dem Tod.
- Die orangen Rosen können Sie dagegen ganz sicher verschenken, wenn Sie damit Wärme und Geborgenheit ausdrücken wollen. Sie bringen damit auch ein schönes und nettes Danke zum Ausdruck.