Das alte Jahr mit einem Glaserl Sekt oder Wein zu verabschieden und das neue ebenso zu begrüßen, hat Tradition.
Oft bleibt es aber nicht bei dem einen - dafür ist dann am Neujahrstag ein "g'scheiter" Kater angesagt.
Vorbeugen
Vorbeugen kann man, indem man zwischen den alkoholischen Getränken immer wieder Wasser trinkt. Das hilft, der Dehydration (→ Folge = Kopfweh), die durch den Abbau von Alkohol entsteht, vorzubeugen. Auch sollte man unbedingt noch vor dem Schlafengehen Wasser trinken. Das kann am nächsten ganz viel Kopfweh ersparen.
Und ganz wichtig: Alkohol nie auf leeren Magen trinken, sondern dafür sorgen, dass man vorher eine "ordentliche" Unterlage zu sich nimmt.
Omas Patentrezept für die Kinder des Autors war der Fischaufstrich oder das deftige Hauswürstel mit einer Semmel - ohne solches gegessen zu haben, gab es keinen Ausgang in die Disko...
Eine ordentliche Unterlage und viel Wasser beugen dem Kater vor.
Heilen
Omas Rezept, um ihre Lieben am Sonntag von den Kopfschmerzen zu heilen, war ebenso klar vorgegeben: Viel Obst und Gemüse und die kräftige Rindssuppe (mit Leberknödel, Grießnockerl etc.) waren angesagt - selbstverständlich von ihr höchstpersönlich hergerichtet bzw. gekocht und liebevoll kredenzt.
Jetzt dürfen Sie, liebe Leserinnen und Leser, raten, warum Oma an der Spitze der Familien-Beliebtheitsskala stand ...
Omas Allheilmittel gegen den Kater - eine kräftige Rindssuppe mit diversen Einlagen.