· 

Jahresrückblick 2024 - Juli bis Dezember

Alle Bilder: © Josef Pfleger, Martin Pfleger (wenn nicht namentlich genannt)
Alle Bilder: © Josef Pfleger, Martin Pfleger (wenn nicht namentlich genannt)

2. Juli 2024: FF Horn - neue Drehleiter würdig empfangen

Am  2. Juli 2024 traf das 700.000 Euro teure Gefährt um 18:15 Uhr beim Feuerwehrhaus ein.

Vor der neuen Drehleiter: Feuerwehrstadtrat Manfred Daniel, Kommandant Sascha Drlo, Vbgm. Heinrich Nagl, Bgm. Gerhard Lentschig,  Stadtamtsdirektor Matthias Pithan, Kommandant-Stv. Peter Schmutz und Fahrmeister Markus Lepolt

 


Bilder: zVg/ Union Horn
Bilder: zVg/ Union Horn

13. Juli 2024: Horner Akrobaten räumten ab - Staatsmeister, Vizestaatsmeister und Doppel-WM-Quali

Die Staatsmeisterschaften, die den Höhepunkt der nationalen Wettkämpfe der Sportakrobatik bilden, fanden dieses Jahr in Spittal an der Drau statt. 250 Sportler aus ganz Österreich nahmen an diesem Event teil und duellierten sich um das begehrte Edelmetall.

Die Horner Sportakrobaten konnten sich bei diesem Wettkampf einen Staatsmeistertitel, einen Vize-Staatsmeistertitel, zwei österreichische Meistertitel sowie zwei Plätze für die bevorstehende Weltmeisterschaft in Portugal sichern. 

 


27. Juli 2024: 800 Jahre Mühlfeld und Gemeinde-Gold für StR Manfred Daniel

Mühlfeld feierte mit ein bisschen Verspätung am 27. Juli 2024 sein 800-jähriges Bestehen. Bewohner sowie gebürtige, aber auch weggezogene Mühlfelder feierten gemeinsam mit ihren Ehrengästen ein wirklich gemütliches Fest. 

 

Die höchste Auszeichnung des Abends erhielt Ortsvorsteher und Stadtrat Manfred Daniel (6. v. li.), nämlich das "Ehrenzeichen in Gold der Stadtgemeinde Horn". Außerdem wurden Sabine Koppensteiner, Claudia Landauf, Andrea Paulik und Rainer Kalab mit dem "Ehrenzeichen in Bronze der Stadtgemeinde Horn" ausgezeichnet, für Helga Neuhold gab es das "Ehrenzeichen in Silber" (vorne von links). Dazu gratulierten NR Martina Diesner-Wais, Stadtamtsdirektor Matthias Pithan, der "goldene" StR Manfred Daniel und Bürgermeister Gerhard Lentschig.

       

Dass Claudia Landauf die Geburtstagsspritzkerzen auf der von ihr gebackenen Torte entzündete, war Ehrensache. 

 

 


15. September 2024: Katastrophale Regenfälle lassen Blick auf den "Sonnsee" zu

Durch die katastrophalen Regenfälle Mitte September  waren nicht nur die Taffa und der Mödringbach "brettleben" gefüllt, sondern ließen vor allem die Taffa über die Ufer treten. 

 

 Die Äcker zwischen Horn und Frauenhofen "schwammen" im wahrsten Sinne des Wortes und ließen einen realistischen Blick auf den seinerzeit von Christian Melber ins Spiel gebrachten Bau des "Sonnsees", einem See im Bereich zwischen Horn und Frauenhofen,  zu. 

 


26. September 2024: Swatch-Uhren-Ausstellung im Museum Horn - traumhaft schöne Modelle von der "Schneeflocke" bis zum "Reichsapfel"

Eduard Reininger hat wahrscheinlich eine Swatch-Uhrensammlung, die ihresgleichen sucht: Aus den Jahren 1990 bis 1995 hat er alles gesammelt, was auf den Markt gekommen ist. Einige spezielle Exemplare waren vom 26. September bis Ende der Museumssaison in der Mikroausstellung im Horner Museum zu sehen. 

 

Zwei ganz spezielle Modelle zeigen hier Kerstin Baumgartner und Eduard Reininger: Kerstin hat eine "CHANDELIER" in der Hand, die in Muranoglas eigebettet ist, die Verpackung dazu ist aus dem Holz von Rebstöcken aus der Toskana gefertigt.

Die zweite Uhr  mit dem Namen "MOTHERLY" ist ebenfalls ein Muttertags-Special und hat ihr Zuhause in einer Glasvase. 

 


26. September 2024: Mödring: Hochwasser-Rückhaltebecken haben erste "Wassertaufe" bestanden

Die Hochwasserrückhaltebecken am Mödringbach und am Eibenbach in Mödring haben ihre erste "Wassertaufe" bestanden: Keines der 300 Häuser im "Gefährdungsbereich" in Mödring und Horn wurde beim Jahrhunderthochwasser am 15., 16. und 17. September 2024 in Mitleidenschaft gezogen. Die Baukosten betrugen für beide Projekte rund 5 Millionen Euro.

Das Rückhaltebecken beim Eibenbach (Bild) wurde von 2022–2024 erbaut, hat ein Stauvolumen von 98.000m², die Stauhöhe beträgt 10,6m, die bewegte Erdkubatur beträgt 19.000m³, auch ein neuer Zufahrtsweg wurde errichtet. 

 

Die offizielle Inbetriebnahme erfolgte am 26. September im Beisein von Bau-Stadtrat Manfred Daniel, Stadtamtsdir.-Stv. Petra Zach, Mödrings Ortsvorsteher GR Robert Lochner, Landesrat Ludwig Schleritzko, LH-Stv. Stephan Pernkopf, Horns Bürgermeister Gerhard Lentschig, Vizebürgermeister Heinrich Nagl und Christian Amberger (Wildbach- und Lawinenverbau).  

 


4. Oktober 2024: Horner "Spatzen-Nest" für 15 Kinder offiziell eröffnet

Seit 4. Oktober 2024  ist das Horner "Spatzen-Nest", eine Tagesbetreuungsstätte für Kleinkinder, offiziell eröffnet. Binnen Jahresfrist wurde der von Architekt Reinhard Litschauer geplante  Bau  errichtet - Kostenpunkt: 690.000 Euro. Die maximal 15 Kinder werden von einer Pädagogin und drei Betreuerinnen, die sich im Time-Sharing zwei Dienstposten teilen, betreut. 

Am Bild: Emily fühlt sich bei Leiterin Lisa Nimpf (re.) und Betreuerin Nina Liebhart (li.) im neuen Haus sichtlich wohl.

       

 Bei der offiziellen Eröffnung am Bild von links: Bgm. Gerhard Lentschig, Stadtpfarrer P. Albert Groiß, StR Maria van Dyck, "Spatzen-Nest"-Leiterin Lisa Nimpf, LR Christiane Teschl-Hofmeister und Architekt StR Reinhard Litschauer. 

 

Ein Flascherl Wein gab es bei der Eröffnung für LAbg. Franz Linsbauer (M), der am 4. Oktober nicht nur Namenstag (Franz von Assisi), sondern auch Geburtstag hat. Ganz herzig waren die Busserl, die Linsbauer von  NR Martina Diesner-Wais und LR Christiane Teschl-Hofmeister auf die Wangen gedrückt bekam. Das Geburtstagskind genießt das sichtlich .... 

 


5. Oktober  2024: 25 Jahre Städtepartnerschaft Horn-Austerlitz

Bestens besucht war bei der "Langen Nacht der Museen" am 4. Oktober 2024 auch die "Mini-Feier" anlässlich "25 Jahre Städtepartnerschaft" zwischen Horn und Austerlitz (Slavkov u Brna), zu der auch Michal Boudný, der Bürgermeister der tschechischen Stadt, gekommen war. Als Gastgeschenk gab es ein Horn-Bild, das Bgm. Michal Boudný überreicht bekam. Am Bild von links die alte und neue Generation, die die Partnerschaft pflegt: LR Ludwig Schleritzko, Vbgm. Heinrich Nagl, Bgm. a. D. Alexander Klik, Bgm. Gerhard Lentschig, Bgm. Michal Boudný, Kulturstadtrat Martin Seidl und Kulturstadtrat a. D. Erich Schmudermayer, einer der Gründungsväter der Partnerschaft. 

 


5. Oktober 2024: Dauerausstellung "Pflüge, Eggen, Walzen" im Museum Horn eröffnet

In der neuen Dauerausstellung werden Geräte zur Bodenbearbeitung mit Zugtieren präsentiert. Dafür wurde eine neue Ausstellungsfläche von rund 80 Quadratmetern auf dem Dachboden des historischen Stadels geschaffen. Die Eröffnung erfolgte im Rahmen der "Langen Nacht der Museen" am 5. Oktober 2024. 

 

Der Vorsitzende des Horner Landwirtschaftsausschusses und Bio-Landwirt GR Robert Lochner war vor der Eröffnung einer der ersten im neuen Ausstellungsareal und zeigte sich vom Gezeigten beeindruckt - auch von den Miniaturgeräten der heutigen Ackergeräte, die zum "Pflügen, Eggen und Walzen" verwendet werden. 

 

Unter den Ehrengästen waren Kulturstadtrat Martin Seidl, Kammerrat Herbert Hofer, LAbg. Franz Linsbauer, LR Ludwig Schleritzko, Bgm. Gerhard Lentschig, Museumsvereinsobmann Gilbert Zinsler, Vizebürgermeister Heinrich Nagl und BH-Stv. Matthias Krall.

 


10. Oktober 2024: Hybride Jugendberatungsstelle Horn - ein landesweites Pilotprojekt

Alles, was auf dem sozialen Sektor in Horn Rang und Namen hat, war bei der Eröffnung der Horner Jugendberatungsstelle in der Arena dabei.  "Hybrid" heißt, dass die Jugendlichen sowohl in der Beratungsstelle in der Arena als auch bei ihren Treffpunkten angesprochen und beraten werden. Die Sozialarbeiter sind dabei orts-flexibel mit ihrem roten Bus unterwegs", so die zuständige Stadträtin Barbara Stark.

Am Bild: Katharina Held, StR Barbara Stark, Silvia Czarda-Hackl, Bgm. Gerhard Lentschig, LR Ulrike Königsberger-Ludwig, Klaus Neumann, Verena Schober-Denk und Günsi Wagner vor dem Durchschneiden des "Eröffnungsbandes".

 

Möglich wurde das Projekt erst durch die Hilfe der "Lions": Im Rahmen ihres "Leuchtturmprojekts Stadtgemeinde Horn - Back2future" stellten sie 20.000 Euro auf die Beine, die sie der hybriden Jugendberatungsstelle zur Verfügung stellten. Am Bild vorne: Klaus Neumann und Verena Schober-Denk, hinten von links: Bgm. Gerhard Lentschig, Lions-Präsident Jürgen Rochla, LR Ulrike Königsberger-Ludwig, Harald Hofmann, StR Barbara Stark, Silvia Czarda-Hackl, Andrea Hofmann, Julia und Horst Langstadlinger sowie Gottfried Stark.

       


25. Oktober 2024: Ein grandioser "kunterbunter Vormittag" der Volksschule Horn

 Es war wirklich ein echt grandioser "kunterbunter Vormittag," der mit ganz tollen Auftritten der Volksschulkinder nur so "gespickt" war.   Die Clowns - Tessa, Julian und Davis (v. li.) - hatten mit ihrer speziellen Begrüßung der Ehrengäste gleich zu Beginn so richtig für gute Stimmung gesorgt, auch ihr zweiter Auftritt bekam jede Menge Sonderapplaus.

 

Sport: Akrobatik auf Matten (Unverbindliche Übung 3. und 4. Klasse)  

 

Mit Beiträgen vom Trommelworkshop (3. Klassen) endete der tolle Vormittag.

 

Am Schluss gab es nur strahlende Gesichter: Bürgermeister Gerhard Lentschig war genauso begeistert wie Bildungsstadträtin Barbara Stark (re.). Beide gratulierten VS-Direktorin Andrea Dittrich und den Kindern zu den tollen Leistungen. 

 


25. Oktober 2024: Feuerwehr Horn lud zum "Tag der offenen Tür" - und ganz viele Gäste kamen

Die Freiwillige Feuerwehr Horn lud am 25. Oktober 2024 zum "Tag der offenen Tür" - der Besuch war hervorragend. Die Florianijünger zeigten ihr komplettes Repertoire an Einsatzfahrzeugen und Geräten.  

Einen regelrechten Run gab es auf die Station, bei der die Kleinsten mit der Kübelspritze ein Feuer löschen durften. Erfolgserlebnis und glückliche Gesichter waren garantiert. 

 

Drei Häuptlinge auf einem Bild: Paul Klinger (links) bot im sehr gut frequentierten Feuerwehrmuseum den Kommandanten Werner Loidolt, Sascha Drlo und Alexander Klik eine Rundfahrt mit dem ältesten motorisierten Feuerwehrauto der FF Horn - Baujahr 1924 - an.  Klinger war mit diesem Oldtimer schon oft bei den Nikolaus-Aktionen der Feuerwehr unterwegs. 

 


6. November 2024: Portrait-Karikaturen von Bernd Weidenauer - nur lächelnde Gesichter in der Sparkasse Horn

Bei der Vernissage der Portrait-Karikaturen von Bernd Weidenauer in der Sparkasse Horn gab es nur lächelnde und lachende Gesichter - seine Bilder - zwei davon zeichnete er gleich vor Ort - verführen einfach zum Schmunzeln. 

 

Seinen Spaß hatte Weidenauer auch mit Bürgermeister Gerhard Lentschig, den er auf verschiedenste Weisen gezeichnet hatte und diese Portraits  auch mit entsprechenden Wortspielen präsentierte. Die "gesammelten Werke" überreichte er ihm schließlich als Geschenk. 

 


10. November 2024: Horner Henry Laden jetzt in der Wiener Straße

Der Horner Henry Laden des Roten Kreuzes übersiedelte nach zehn Jahren vom Hauptplatz - dort platzte das Lokal bereits aus allen Nähten - in die Wiener Straße 17. Zur Eröffnung kam alles, was beim Roten Kreuz im Land, im Bezirk und in der Stadt Rang und Namen hat. 

Horns Bezirksstellenleiter Johannes Kranner bezeichnete den Henry Laden als Second-Hand-Boutique des Roten Kreuzes, der für die Bevölkerung die Chance bietet, sich "neu" einkleiden zu können und damit diesen Leuten oft auch jede Menge Selbstwertgefühl zurückgibt - auch der Nachhaltigkeit wegen. Sein großer Dank galt der Teamleiterin des Henry Ladens Elisabeth Winkler sowie Christoph Liebhart, Reinhold Frank und Hans-Peter Winkler, die enorm viele ehrenamtliche Handwerkerstunden in den Umbau gesteckt hatten. 

 

Vizebürgermeister Heinrich Nagl ging auf die Wichtigkeit eines solchen "nachhaltigen" Second-Hand-Ladens in Zeiten unserer konsumorientierten Wegwerfgesellschaft ein. Er dankte im Namen der Stadtgemeinde allen Mitarbeitern, gratulierte zum gelungenen Werk und wünschte viel Erfolg für die Zukunft.

 

Das "offizielle" Bild nach der Eröffnung - von links: Präsident Hans Ebner, Geschäftsstellenleiter Martin Amon, Elfriede Schatz, Vbgm. Heinrich Nagl, Elisabeth Winkler, Bezirksstellenleiter Johannes Kranner, Hermine Lehr, Christoph Liebhart, Christa Mahrhofer und Landesdirektor Hannes Buxbaum. Elfriede Schatz und  Christa Mahrhofer bekamen die Blumen übrigens für die von ihnen gekochte Gulaschsuppe, die von Präsident Ebner in höchsten Tönen gelobt worden war. 

 


16. November 2024: Eineinhalb Millionen "versenkt" - Doberndorfer Kläranlage betriebsbereit

Zeigten sich mit der raschen Umsetzung  des Vorhabens zufrieden: Bgm. Gerhard Lentschig, Baustadtrat Manfred Daniel und Doberndorfs Ortsvorsteher Christian Goll. Links ist der biologische Teil der Kläranlage zu sehen, der mit Schilf bepflanzt wird. Dieses holt einen Großteil der restlichen Schadstoffe nach der mechanischen Klärung aus dem Wasser.

Ob auch in Doberndorf die Schilfpflanzen so hoch werden wie die des Neusiedler Sees, die hier in das Bild hineinkopiert sind, bleibt allerdings abzuwarten :-)

 

Die wahren Kostenverursacher liegen unter der Erde. Hier die Mitarbeiter der Firma Leyrer + Graf bei der Verlegung des Kanals.

 

Der mechanische Teil der Anlage besteht aus drei Stahlbetonbehältern mit einer Höhe von 5 Metern und einem Durchmesser von 2,5 Metern. Sie  sind - so wie der Kanal - nicht mehr sichtbar. Eineinhalb Millionen aus dem Budget der Stadtgemeinde Horn wurden hier im wahrsten Sinn des Wortes "versenkt" - zum Wohle der Doberndorfer und der Umwelt. 

 


22. November 2024: 36 Gemeindewohnungen saniert - Kosten: 3,1 Millionen Euro

Eineinhalb Jahre  wurden die vier Gemeindewohnungen in der Prager Straße 26 und 28 sowie am Rudolf-Fischer-Weg 3 und 5 mit je neun Wohneinheiten saniert. Das Investitionsvolumen betrug 3,1 Millionen Euro, davon kommen vom Land Niederösterreich fast 2 Millionen Förderungen. Im Rahmen der Sanierung wurden ein 16-cm-Vollwärmeschutz aufgebracht, die Fenster getauscht sowie eine Pelletszentralheizung eingebaut. Zudem wurde für jede Wohneinheit ein Parkplatz geschaffen.

 

Die Segnung der Wohnblöcke lag in den Händen von Pfarrerin Birgit Schiller und Kaplan Shyne Kurian (li.) im Beisein von  Mohammed Maem (2. v. li.). 

 

Bei der offiziellen Fertigstellungsfeier dabei: StR Manfred Daniel, LAbg. Franz Linsbauer, Landesrat Ludwig Schleritzko, StR Maria van Dyck, Nationalrätin Martina Dieser-Wais, Bgm. Gerhard Lentschig und Vbgm. Heinrich Nagl 

 


26. November 2024: Gemeinderatswahl 2025 - Volkspartei Horn stellte 53 Kandidaten vor

53 Persönlichkeiten stehen im Kandidatenteam von Bürgermeister Gerhard Lentschig und werden bei der Gemeinderatswahl am 26. Jänner 2025 gemeinsam für die Volkspartei antreten. 

 


Bild: © Foto Dürr
Bild: © Foto Dürr

27. November 2024: Höchste Bau-Auszeichnung des Landes für den Horner Stadtsee

In Sankt Pölten wurden insgesamt acht Preisträger mit der hohen Landesauszeichnung „Vorbildliches Bauen in Niederösterreich“ gewürdigt. Eine der Auszeichnungen der 59. Einreichung ging auch an den Stadtsee in Horn.

Bei der Verleihung: Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, StR Reinhard Litschauer, Astrid Schröder-Holzhacker (YEWO), Bgm.  Gerhard Lentschig, StR Manfred Daniel, Landesbaudirektor Walter Steinacker

        


Bild: Herbert Gschweidl
Bild: Herbert Gschweidl

5. Dezember 2024: 10-Jahr-Jubiläum der Babywollhauben im Klinikum Horn

Seit 10 Jahren wird am Landesklinikum fleißig gestrickt, denn die bunten Babyhauben sind nicht nur ein farbefroher Wärmespender für die Neugeborenen, sondern auch ein besonders beliebtes Erinnerungsstück. Noch im Kreißsaal dürfen sich die Eltern eine bunte Haube für ihr Neugeborenes aussuchen. 

 


6. Dezember 2014: Horner Advent im Kunsthaus eröffnet

Schon bevor der  Adventmarkt im Horner Kunsthaus eröffnet wurde, hatte Rosalie im großen "Weihnachtssessel" Platz genommen und fühlte sich dort so richtig wohl. "Der ist so schön", schwärmte sie, beeindruckt von den vielen Lichtern. 

 

Die offizielle Eröffnung nahmen  dann Bgm. Gerhard Lentschig (li.) und Stadtrat Martin Seidl vor. 

 

Bei ganz vielen Standeln wurden Punsch, Glühwein, Antialkoholisches und kulinarische Spezialitäten angeboten - "Käseschneckerl" waren die Spezialität am Standl der Jazztanz-Damen.

 

Für ein "vorgezogenes Eröffnungsfoto" der Kunsthandwerkausstellung baten wir StR Martin Seidl, Wolfgang Weidinger, Ausstellerin Christine Frank, Bgm. Gerhard Lentschig,  die Organisatoren Maria und Karl Koll, StR Marco Stepan und Bezirkshauptmann Stefan Grusch vor die Kamera.

 


11. Dezember 2024: Horner Feuerwehrhaus "trockengelegt"

Die Garagendächer der Feuerwehr Horn waren im Laufe der Zeit undicht geworden. Durch das eindringende Wasser wurde sogar die Elektrik der Garagentore in Mitleidenschaft gezogen. Die notwendige Sanierung des Daches erfolgte unter tatkräftiger Mithilfe "schwindelfreier" Feuerwehrkameraden. Verlegt wurde nicht nur ein normales Dach, sondern an den sonnenseitigen Flächen auch ein PREFA Solardach, das zukünftig Strom liefern wird. Kostenpunkt: 170.000,– Euro inkl. Stromspeicher.

Am Bild: FF-Kommandant Sascha Drlo, Manfred Kirschenhofer, Bgm. Gerhard Lentschig, Mario Silberbauer, StADir.-Stv. Petra Zach, Arnold Hauer, Kommandant-Stv. Peter Schmutz, Florian Waldschütz und FF-Stadtrat Manfred Daniel

 


13. Dezember 2024: BigBandFormationHorn - Jahreskonzert 2024 als Hommage an George Gershwin

Eine wahrlich sensationelle Performance bot die BigBandFormationHorn einem begeisterten Publikum im ausverkauften Vereinshaus Horn bei ihrem Auftritt vol.XXIX  „The sound of America“ - George Gershwin und seine Zeitgenossen - 100 Jahre Rhapsody in blue. 

 

Die beiden Band-Leader Roland Gatterwe und ...

... Alexander Zeug begeisterten - wie bei jedem Konzert - die Besucher mit Gesangseinlagen.



14. Dezember 2024: Drei Horner Kameraden mit NÖKB-Gold ausgezeichnet

Gleich drei der vier Kameraden, die bei der Weihnachtsfeier des NÖ Kameradschaftsbundes (NÖKB) in der Hesserkaserne in St. Pölten mit dem „Großen Landesverdienstkreuz in Gold“ am 14. Dezember 2024 ausgezeichnet wurden, kommen aus Horn: NÖKB-Landeskassier Walter Schuster, sein Stellvertreter Karl Bruckner und der Obmann des Stadtverbandes Horn StR Manfred Daniel.

Am Bild die bei der Weihnachtsfeier Höchstausgezeichneten von links: StR Manfred Daniel, Karl Bruckner, Oberst Franz Sturm und Oberst i. R. Walter Schuster mit ihren Auszeichnungen sowie NÖKB-Präsident Josef Pfleger .

 


17. Dezember 2024: Museumsleiter Anton Mück bekam Berufstitel "Direktor" verliehen

Bei der Weihnachtsfeier des Horner Museums übergaben Bgm. Gerhard Lentschig und Kulturstadtrat Martin Seidl an Museumsleiter Anton Mück die Ernennungsurkunde zum (Museums-)"Direktor". Lentschig und Seidl gingen in ihren Ansprachen auf das erfolgreiche Wirken Mücks für das Horner Museum ein und freuten sich über die ständige Aufwärtsentwicklung dieser kulturellen Einrichtung. 

Am Bild: StR Martin Seidl, Museumsvereinsobmann Gilbert Zinsler, Bgm. Gerhard Lentschig, StR Reinhard Litschauer und StR Maria van Dyck.

 


17. Dezember 2024: Horner Kalender 2025 erschienen

Der Horner Kalender 2025 – ein historisches Jahrbuch für die Stadt Horn und die nähere Umgebung – herausgegeben vom Horner Verlag Berger – erscheint zum 154. Mal. Die Ausgabe 2025 enthält elf Beiträge und umfasst 192 Seiten mit ca. 130, größtenteils farbigen Abbildungen. Am Bild  der Horner Stadtpfarrer P. Albert Groiß OSB am Altar der mittlerweile profanierten Canisiuskapelle in Rosenburg, der ein Kapitel gewidmet ist.

Der Horner Kalender 2025 ist im Papier- und Schreibwarengeschäft Berger, in der Horner Buchhandlung „Frau Hofer“ (früher Bücherstube) und im Museum Horn erhältlich und kostet nur 3,50 Euro. 

 


18. Dezember 2024: Horner Senioren feierten 50er

Im bis auf den letzten Platz gefüllten Vereinshaussaal feierten die Senioren Horn und St. Bernhard-Frauenhofen ihr 50-jähriges Bestandsjubiläum. Mit rund 500 Mitgliedern zählen sie zu den größten Vereinen der Region. 

Dabei gab es Senioren-Gold für Helmut Malleczek (li. mit Urkunde) und Erich Schmudermayer - dazu gratulierten Herbert Nowohradsky, Irene Mantler, Wolfgang Welser, Bgm. Gabi Kernstock, Bgm. Gerhard Lentschig und Landesrat Ludwig Schleritzko. 

 


Bild: Emil Jovanov Photography
Bild: Emil Jovanov Photography

20. Dezember 2024:  Univ.-Prof. Prim. Dr. Martin Breitenseher, MSc geht in den Ruhestand

Nach knapp 42 Jahren unermüdlichen Einsatzes für die Medizin und die Patientinnen und Patienten verabschiedet sich Univ.-Prof. Prim. Dr. Martin Breitenseher, MSc, mit 1. Jänner 2025 in den wohlverdienten Ruhestand. Seit Februar 1983 prägte er die Entwicklung des Landesklinikums Horn-Allentsteig mit wegweisenden Innovationen und herausragendem Engagement. 

Am Bild von links: Franz Huber (kaufmännischer Direktor LK Horn-Allentsteig + LK Gmünd-Waidhofen/Thaya- Zwettl), Elisabeth Klang (Pflegedirektorin LK Horn-Allentsteig), Prim. Martin Breitenseher, (Ärztlicher Direktor LK Horn-Allentsteig & Leiter des Instituts für diagnostische und interventionelle Radiologie), Andreas Reifschneider (Geschäftsführer Gesundheit Waldviertel GmbH)