· 

Jahresrückblick 2024 - Jänner bis Juni

Wir bringen das, was das Jahr 2024 in Horn bzw. für Horner gebracht hat, in Kurzform zur Erinnerung.

 

Alle Bilder: © Josef Pfleger, Martin Pfleger (wenn nicht namentlich genannt)
Alle Bilder: © Josef Pfleger, Martin Pfleger (wenn nicht namentlich genannt)

29. Jänner 2024: Neujahrsempfang des Militärkommandos NÖ in St. Pölten - drei (ehemalige) Horner dabei

Bei diesem Ehrengäste-Bild waren gleich drei Horner dabei - am Bild von links: Bezirkshauptmann Stefan Grusch, interimistischer Militärkommandant Oberst Michael Lippert, Landtagspräsident Karl Wilfing, Generalstabschef Rudolf Striedinger, NÖ-Kameradschaftsbundpräsident Josef Pfleger (Horn), der ehemalige Horner Bezirkshauptmann Josef Sodar und Brigadier Reinhard Kraft.

 


1. Februar 2024: Neujahrsempfang des Bürgermeisters - viele Auszeichnungen

Mit Ehrenzeichen der Stadtgemeinde wurden Wolfgang Andraschek-Holzer (Silber), Johannes Unterweger, Brigitte Ableitinger und Ewald Koch (alle Bronze) ausgezeichnet. Es gratulierten Bgm. Gerhard Lentschig, Nationalrat Lukas Brandweiner sowie die Klubobleute Marco Stepan (SPÖ), Reinhard Litschauer (ÖVP) und Bundesrat Klemens Kofler (FPÖ).

       


1. März 2024: Zankerlschnapsen des ÖKB - ganz viele Kameraden, ganz viel Prominenz

Ein voller Erfolg war das Zankerlschnapsen des Horner Kameradschaftsbundes, das am 1. März beim Stadtheurigen über die Bühne ging - die Kameraden Karl Bruckner, Franz Gruber, Manfred Daniel, Herbert Gschweidl und Wolfgang Welsers sorgten für einen reibungslosen Ablauf.

Am offiziellen Promi-Bild von links: SF Herbert Gschweidl, LAbg. Franz Linsbauer, NÖKB-Präsident Josef Pfleger, Obmann StR Manfred Daniel, LR Ludwig Schleritzko, Obm.Stv. und Landesvorstand Karl Bruckner sowie Horns Bürgermeister Gerhard Lentschig.

       


10. März 2024: Horner Ostermarkt lockte 4.000 Besucher an

Hervorragend besucht war der Horner Ostermarkt - selbst am Sonntag zu Mittag. Wie am Bild zu sehen,  waren auch zu diesem Zeitpunkt  im Kunsthaus viele Gäste, die sich die ausgestellten Objekte anschauten und auch fleißig einkauften. 

 

Die Organisatoren Karl und Maria Koll aus Mödring, die ebenfalls ihr selbst gefertigtes Kunsthandwerk anboten, waren sichtlich zufrieden. "Wir haben mittlerweile 34 Aussteller und sind praktisch ausgebucht. Jedes Stück, das am Horner Ostermarkt angeboten wird, ist von den Ausstellern selbst hergestellt", zeigt sich Karl Koll stolz. Und es folgt ein strenger Nachsatz: "Wir dulden hier keine Händler oder Geschäftsleute, sondern wirklich nur selbstgemachte Handarbeit." 

 


24. April 2024: Sakrale Kleinkunst - mit einem "erzkatholischen Talisman" auf der Walz

Ein ganz besonderes Gustostückerl bei dieser Ausstellung im Horner Museum war der nur wenige Zentimeter große Wanderaltar, den  Alois Navratil, der Vater von Maria Allinger, stets bei sich hatte, wenn er auf der Walz war. Die Muttergottes mit dem Jesuskind war für ihn gleichzeitig ein "Altar", den er am Abend in seiner Schlafstätte aufstellen konnte, um zu Maria und ihrem Sohn zu beten. Gleichzeitig hatte die Statue die Funktion eines Beschützers für den Besitzer, der fest an die positiven Auswirkungen glaubte - also ein "erzkatholischer Talisman" auf der Walz mit zauberkräftigen, Glück bringenden Eigenschaften. 

 

Ein "Pater noster"- oder ein "Ave Maria"- Bild durfte in keinem katholischen Haus fehlen. Auf einem solchen Bild war das "Vater unser" oder das "Gegrüßet seist du Maria" mit Bildern aus der Bibel und dem entsprechenden Bildtext dargestellt.  Dieses wunderschöne Exemplar ist im Besitz von Maria Allinger, die ihre kleinen Schätze in der Mikroausstellung zeigte. 

 


18. April 2024: FRAUENART x III - Horner Künstlerinnen stellen in der Raiba Horn aus

Drei Künstlerinnen stellten in der Raiffeisenbank Horn aus, diese war bei der Vernissage gerammelt voll: Ilse Blie fand über einen Aktmalkurs bei Dominic Chan zur Malerei, sie war auch Gründungsmitglied der Horner "Montagsmaler". 

 

Margit Amon, mitten in der Natur auf einem Gutshof in Niederösterreich aufgewachsen, faszinierten die Farben und begeisterte sich bereits in ihrer Kindheit für das Malen und Zeichnen. 

 

Margot Wondra zeigte von Jugend an eine starke Affinität zum Handwerk jeder Art, dementsprechend gehörten das Reparieren von Antiquitäten und Flohmarktmöbeln zu ihren frühesten Hobbies. 2018 schwenkte sie auf Motorsägenschnitzerei um. 

 


30. April 2024: Ein besonderer Maibaum für eine besondere Feuerwehr

Eine vom Wind ausgerissene Pappel brachte Brandmeister Markus Lepolt auf die Idee eines "besonderen Maibaumes für eine besondere Feuerwehr", die in Horn für ganz viel Gesprächsstoff sorgte. 

 

Das Maibaumkomitee mit Kommandant Sascha Drlo (re.) - am Bild vorne von links: Markus Kreuzhuber, Manfred Kirschenhofer, Philipp Bauer und  Anna Renner; im Drehleiter-Korb Markus Lepolt und Peter Schmutz. 

 


1. Mai 2024: Maibaumaufstellen der ÖVP Horn : "The same procedure as every year"

"The same procedure as every year" ("Der selbe Ablauf wie alle Jahre") - dieser bekannte Spruch aus dem Silvester-Klassiker "Dinner for One" gilt auch für das Maibaumaufstellen der Volkspartei in Horn im wahrsten Sinne des Wortes. Wie alle Jahre wird um ca. 14:00 Uhr der Maibaum von den Männern der Firma Leyrer + Graf aufgestellt ..., 

 

... wie alle Jahre gibt es das Maitaferl für den Bürgermeister - am Bild von links: Moderatorin StR Barbara Stark, Bgm. Gerhard Lentschig, Fest-Chefin GR Claudia Langer, LR Ludwig Schleritzko und ÖVP-Fraktionschef StR Reinhard Litschauer.

Wie alle Jahre gibt es das Maibaumkraxeln für Kinder und Jugendliche.

 


Bild: zVg/FPÖ
Bild: zVg/FPÖ

11. Mai 2024: FPÖ Bezirk Horn: Kofler einstimmig wiedergewählt

Bundesrat Klemens Kofler (li.) wurde am Bezirksparteitag am 4. Mai als Bezirksparteiobmann einstimmig wiedergewählt. Mit am Bild: Viktoria Url, NAbg. Christian Lausch und BR Andreas Spanring

 


11. Mai 2024: 120. Stiftungsfest der Waldmark Horn mit Freundschaftsbandtausch

Eine Premiere im 120-jährigen Bestehen der Waldmark Horn gab es beim Stiftungsfest am 11. Mai 2024: Es wurde gemeinsam mit der Verbindung Rhaeto-Norica Klosterneuburg, die ihr 104-jähriges Bestehen beging, gefeiert. Zudem wurden Freundschaftsbänder getauscht.

 

Vinzenz Schmuckenschlager und Jonas Holzbrecher mit den Freundschaftsurkunden. 

 

Hier noch die Jubelbandträger Waldmarks - 1. und 2. Reihe von links: Martin Kainz, Philistersenior Franz Slavik, Simone Hiller-Jordan, Florian Kührer-Wielach, Iris Schumann-Irschik, Thomas Pökl, Couleurdamenvorsitzende Clara Holzbrecher, Hans Steinhauser, Astrid Kührer-Wielach   und Gert Simlinger. 

Hinten: Martin Gebert-Germ, Herbert Binder, Martin Steiner, Martin Ruthner, Philipp Mattes-Draxler, Franz Hogl, Philipp Schnatter, Senior Jonas Holzbrecher, Markus Kaspar, Christian Postl, Manfred Schweinschwaller, Klaus Rogetzer und Rudolf Bergolth (v. li.)

       


25. Mai 2024: Herbert Puschnik ist Kulturpreisträger 2024 der Stadtgemeinde Horn

Dem Horner Künstler und akademischen Maler Herbert Puschnik wurde am 25. Mai im Rahmen der Eröffnung der POP-up-Galerie Waldviertel im Kunsthaus Horn der Kulturpreis 2024 der Stadtgemeinde  Horn verliehen. Bürgermeister Gerhard Lentschig und Vizebürgermeister Heinz Nagl überreichten an Herbert Puschnik den Kulturpreis der Stadtgemeinde Horn 2024.

 


30. Mai 2024: 40 Jahre Jazztanz: Perfekte Gala

Ihr 40. Geburtstagsfest feiert die "UNION Jazztanz Horn" mit drei Galaaufführungen unter dem Motto "All That Jazz" (30. und 31. Mai, 1. Juni). Die Show war perfekt inszeniert, die Tanzvorführungen der 143 Mädchen und Damen waren hervorragend.

 

Gleich die zweite Nummer im Programm brachte so richtig Schwung in das Vereinshaus: Die "Tanzclique", trainiert von Katja Pfleger und Marlene Riederich, zeigte, was sie so zum Hit "Brenna tuats guat" von Hubert von Goisern draufhatte - der Applaus war gewaltig. 

 

    "The Greatest Show" war der letzte gemeinsame Tanz aller Jazztänzerinnen. 

 


2. Juni 2024: Valerie Mang aus Horn ist "Europameisterin der Waldarbeit"

Die Hornerin Valerie Mang, die Tochter von Horns Umweltstadträtin Isabel Mang, erzielte großartige Erfolge: Sie holte sich den Titel sowohl in der Gesamtwertung als auch in der Kategorie Kettenwechseln, ... 

... was sie in 13,36 Sekunden schaffte. In der Kategorie „Entasten und Fällschnitt“ errang sie zusätzlich noch den Vize-Europameistertitel.

 


Bild: zVg/SV Horn
Bild: zVg/SV Horn

14. Juni 2024: Philipp Riederer bleibt Cheftrainer beim SV Horn

"Philipp Riederer hat im September 2022 interimistisch den Trainerposten beim SV Horn übernommen und kurz darauf seinen Vertrag als Profitrainer unterschrieben - nun geht der 32-jährige jetzt als Chefcoach beim SV Horn in seine dritte Saison. Bisher saß er bei 52 Pflichtspielen als Chefcoach auf der Bank und kann auf zwei sehr erfolgreiche Saisonen zurückblicken" hieß es noch im Juni.

Das ist mittlerweile Vergangenheit, Riederer wurde entlassen ...