· 

Horner Kalender 2025 erschienen

Der Horner Kalender 2025 – ein historisches Jahrbuch für die Stadt Horn und die nähere Umgebung – herausgegeben vom Horner Verlag Berger – erscheint zum 154. Mal. Die Ausgabe 2025 enthält elf Beiträge und umfasst 192 Seiten mit ca. 130, größtenteils farbigen Abbildungen. Der Horner Kalender 2025 ist im Papier- und Schreibwarengeschäft Berger, in der Horner Buchhandlung „Frau Hofer“ (früher Bücherstube) und im Museum Horn erhältlich und kostet nur 3,50 Euro.

 

„Das Horner Becken – Geschichte einer besonderen Landschaft“

Der naturwissenschaftliche Leitartikel „Das Horner Becken – Geschichte einer besonderen Landschaft“ stammt aus der Feder des Geologen Reinhard Roetzel, der jahrelang an der Geologischen Bundesanstalt (heute Geosphere Austria) gearbeitet hat. Er beschreibt die Geologie und Tektonik des Beckens, analysiert die Gesteine des Beckenrandes und des Beckenuntergrundes, die Sedimentfüllung sowie die Ausräumung des Beckens, die Eintiefung des Kamp und die quartären Sedimente. Besonders spannend zu lesen ist die Rekonstruktion des „Horner Flusses“ sowie der Aufbau der marinen Ablagerungen, als vor etwa 19 bis 20,5 Millionen Jahren ein Meeresarm das Horner Becken überflutete. Am Beckenrand weisen gut erhaltene Muscheln und Schnecken auf dieses Meer hin.

 

Kapelle in Mühlfeld

Der in Rosenburg wohnende Historiker Univ.-Prof. Hanns Haas beschreibt die 1846 erbaute Kapelle in Mühlfeld. Er charakterisiert den Sakralraum als Stilpluralismus von Neugotik und Neubarock und gibt einen Überblick über die Frömmigkeitsgeschichte sowie die kulturpolitischen Bezüge im 20. Jahrhundert.

 

Bild: © Josef Pfleger
Bild: © Josef Pfleger

Innenraum der Kapelle in Mühlfeld

 

Horner Ansichtskarten des Landschafts- und Genremalers Theodor Weiser

Der aus Horn gebürtige Ralph Andraschek-Holzer, Leiter der Topographischen Sammlung der NÖ Landesbibliothek, stellt dieses Mal jene vier Ansichtskarten mit Motiven aus der Stadt Horn vor, die auf Federzeichnungen des Landschafts- und Genremalers Theodor Weiser (1862-1941) basieren. Er vergleicht diese vier Ansichtskarten auch mit anderen aus Waldviertler Städten.

 

Bild: Sammlung Stadtarchiv Horn
Bild: Sammlung Stadtarchiv Horn

 Diese und drei weitere Ansichtskarten mit Motiven von Theodor Weiser erläutert Dr. Ralph Andraschek-Holzer in seinem Beitrag.

 

Entwicklung der Landwirtschaft im Raum Horn

Martin Bauer, der wissenschaftliche Leiter des Museums Horn, schreibt über die Entwicklung der Landwirtschaft im Raum Horn im Zeitraum 1750 bis 1910 und erläutert das stellvertretend für viele „Bauerndörfer“ am Beispiel des Dorfes Mold. Seine Darstellung basiert auf der Sonderausstellung „Mold – Dorf im Agrarwandel“ im Museum Horn. 

 

Die Horner Konditorenfamilie Beinhauer

Der Horner Bauingenieur und Heimatforscher Karlheinz Hulka beleuchtet die Horner Konditorenfamilie Beinhauer. Er gibt Auskunft über die Vorfahren in Schlesien sowie über Hans (1873-1940) und Gottfried Beinhauer (1910-1985) und ihre Geschäftstätigkeit in Horn, wo am Schützenplatz 1 und Hauptplatz 10 ihre Geschäfte bestanden. 

Hulka widmet sich auch jenem Teil der Familie, die nach Brasilien auswanderte.

 

Bild: Sammlung Stadtarchiv Horn
Bild: Sammlung Stadtarchiv Horn

 Die Geschichte der Konditorenfamilie erforschte Ing. Karlheinz Hulka. Im Bild das Verkaufspult der Konditorei Beinhauer mit Chefin Maria Beinhauer (Horn, Hauptplatz 10; heute Gebäude der Volksbank).

 

Geschichte der Canisiuskapelle

Die HLW-Professorin Agnes Wagner zeichnet aus persönlicher Sicht die Geschichte der Canisiuskapelle in Rosenburg nach, in der 69 Jahre lang, von 1954-2023, katholische Gottesdienste gehalten wurden. Durch den Rückgang der Messbesucher und den schlechten Bauzustand der Canisiuskapelle verlegte Stadtpfarrer P. Albert Groiß 2023 die Gottesdienste in die Elisabethkapelle. 

 

 

 

Bild: © Josef Pfleger
Bild: © Josef Pfleger

 P. Albert Groiß OSB am Altar der mittlerweile profanierten Canisiuskapelle in Rosenburg

 

Rundgang durch den Städtischen Friedhof

 

Der Horner Fotograf und frühere Kustos des Museums Horns, Wolfgang Andraschek, brachte seinen schon mehrmals angebotenen Rundgang durch den Städtischen Friedhof in Horn zu Papier. Er stellt eine Auswahl von Gräbern interessanter Persönlichkeiten vor, z. B. von Wundarzt Ernest Plaetschke (1791-1865), von den Baumeistern Franz Xaver Bernhofer (1837-1899) und Anton Krejci (1842-1921) oder der Filmschauspielerin Elfriede Datzig (1922-1946). Ein Kuriosum ist ein Filmgrab, das auch nach den Dreharbeiten noch stehenblieb.

 

Lebensgeschichte des Gendarmeriebeamten Friedrich Rücker

Erich Rabl, Leiter des Stadtarchivs Horn, zeichnete die Lebensgeschichte des Gendarmeriebeamten Friedrich Rücker (1896-1945) nach, der durch sein Befürworten eines demokratischen Staates ein Opfer des Nationalsozialismus wurde. Er wurde nach dem Verbüßen seiner Gefängnisstrafe in Schutzhaft genommen und kam bei einem Bombenangriff auf die Gustloff-Werke in Weimar im Februar 1945 ums Leben. Er hinterließ eine Partnerin mit drei Kindern.

 

Bild: Sammlung Stadtarchiv Horn
Bild: Sammlung Stadtarchiv Horn

Friedrich Rücker mit seiner Lebensgefährtin Anna Sillipp (links von ihm), vorne die Kinder Kurt und Gertrude. 

 

„Der lange Weg zum Breiteneich-Buch“

Erich Rabl beschreibt darüber hinaus unter dem Titel „Der lange Weg zum Breiteneich-Buch“ die Entstehung der zweibändigen Geschichte von Breiteneich, die der Dorferneuerungsverein Breiteneich 2023 herausbringen konnte. 

 

Silvia Petrin, die frühere Direktorin des Niederösterreichischen Landesarchivs, würdigt die Leistungen von Gertrud Buttlar-Elberberg (1934-2023), die viele Jahre das Hoyos’sche Familienarchiv in Horn betreute und die auch vier historische Beiträge für den Horner Kalender beisteuerte. 

 

Oswald Liebhart - Nachruf von der Begräbnisfeier

Facharzt Peter Liebhart, früher Internist am Landesklinikum Horn, stellte seinen Nachruf von der Begräbnisfeier über seinen Vater Oswald Liebhart (1925-2024) zur Verfügung. Oswald Liebhart war langjähriger Professor an den Horner Bundesgymnasien und akademischer Maler, der ein umfangreiches künstlerisches Werk geschaffen hat.