Natur-Umwelt-Landwirtschaft

Kiebitz zum Vogel des Jahres 2026 gekürt
Natur-Umwelt-Landwirtschaft · 26. Oktober 2025
In den letzten 25 Jahren halbierte sich die Anzahl der Kiebitze in Österreich. Daher ernannte die Vogelschutzorganisation "BirdLife Österreich" diesen charakteristischen Feldvogel zum Jahresvogel 2026.
Welttierschutztag: Gewaltige Unterschiede in der Tierhaltung und auch bei Wildtieren
Natur-Umwelt-Landwirtschaft · 04. Oktober 2025
„Gott wünscht, dass wir den Tieren beistehen, wenn es vonnöten ist. Ein jedes Wesen in Bedrängnis hat gleiches Recht auf Schutz“, zitiert die Katholische Kirche Steiermark den heiligen Franz von Assisi, der der Legende nach mit den Tieren sprechen konnte. Wie schaut es tatsächlich bei uns mit den Tieren aus? Wer wird verwöhnt, wer braucht unseren Schutz und unsere Hilfe?

Altbach von Schlamm, Sand und Geröll befreit
Natur-Umwelt-Landwirtschaft · 03. Oktober 2025
Über viele Jahre haben sich im Bett des Altbaches Sand, Schlamm und Geröll angesammelt, nicht zuletzt auch beim Hochwasser 2024. Nun war es an der Zeit, den Bach davon zu befreien.
Ölkürbisse: Die Wassermenge bestimmt die Größe
Natur-Umwelt-Landwirtschaft · 22. September 2025
Was uns besonders interessierte, war, warum es heuer auf den Feldern ganz viele kleine, aber auch sehr große Kürbisse zu sehen gab. Dem sind wir nachgegangen.

Horn: Sonnenstrom für Wasserwerk und Kläranlage
Natur-Umwelt-Landwirtschaft · 29. August 2025
Wasser- und Abwasserverband Horn treten der Energiegemeinschaft Horn bei.
Rotbuche - ein gewaltiger Baum
Natur-Umwelt-Landwirtschaft · 24. August 2025
"Eine etwa 150 Jahre alte Buche produziert täglich 11.000 Liter Sauerstoff. Davon kann ein Mensch mehr als 13 Jahre lang atmen", heißt es auf der Homepage Landesforstanstalt Mecklenburg‑Vorpommern.

Millionen im Bezirk Horn in den Hochwasserschutz investiert
Natur-Umwelt-Landwirtschaft · 08. August 2025
Zahlreiche Projekte mit Hilfe von Förderungen umgesetzt – weitere Baumaßnahmen folgen.
Stippvisite im Seewinkel: Lacken führen Wasser
Natur-Umwelt-Landwirtschaft · 03. August 2025
Eine Stippvisite Ende Juli in den östlichsten Teil Österreichs ließ die Herzen von Seewinkelfans höher schlagen: Die Lacken sind mit Wasser gefüllt, was auch dem vielen Niederschlag in diesem Jahr und der daraus resultierenden geringeren Entnahme von Grundwasser für die Ackerbewässerung geschuldet sein mag - und - die meisten Vögel, die man zu sehen erhofft, sind vorhanden.

Neophyt Mahonie: Das ganze Jahr über ein toller Farbtupfer im Garten
Natur-Umwelt-Landwirtschaft · 30. Juli 2025
Neophyten sind sehr oft aufgrund von ungehemmter Ausbreitung und Verdrängung der einheimischen Pflanzenwelt gefürchtet, aber nicht alle sind "böse" - so auch die Mahonie, die fast nur positive - und vor allem farblich schöne - Seiten aufzuweisen hat.
Wegeriche - trittfest und blutstillend
Natur-Umwelt-Landwirtschaft · 20. Juli 2025
Spitzwegerich und Breitwegerich sind derzeit "überall" zu finden, ihre kleinen, weißen Blüten sind kaum zu übersehen. Die Wegeriche haben ihren Namen wohl von dem von ihnen bevorzugten Standort: den Wegen. Auch ihr lateinischer Name "Plantago" heißt so viel wie "Fußsohle". Ihnen macht es nämlich nichts aus, wenn man auf sie drauftritt.

Mehr anzeigen