· 

Weihnachtsgeschäft: Regionale Kaufkraft stärkt lokale Wirtschaft

Die Wochen vor Weihnachten sind eine intensive Zeit für den Handel. Laut KMU Forschung Austria wollen 90 Prozent der Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher heuer durchschnittlich 300 Euro für Geschenke ausgeben, wobei Gutscheine und Bekleidung am beliebtesten sind, gefolgt von Spielwaren, Kosmetika, Schmuck, Büchern und Genussmitteln.

„Dabei kann man einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der heimischen Wirtschaft leisten, wenn man nicht bei Händlern aus Übersee oder Asien bestellt, sondern regional – auch online - einkauft“, appelliert WKNÖ- Bezirksstellenobfrau Margarete Jarmer.

 

Trend zum regionalen Einkauf ist klar erkennbar

Die Befragung zeigt auch eine wachsende Bereitschaft, regionale Angebote zu nutzen: Insgesamt geben 36 Prozent der Befragten an, in diesem Jahr verstärkt in den Geschäften ihrer Umgebung einzukaufen (2024: 31 Prozent), 22 Prozent möchten verstärkt regionale Produkte erwerben (2024: 17 Prozent), und 22 Prozent planen vermehrt in österreichischen Onlineshops einzukaufen (2024: 17 Prozent). „Der Trend zum regionalen Einkauf ist klar erkennbar“, freut sich Jarmer, „schließlich bietet der Einkauf vor Ort Vorteile, die kein Online-Shop ersetzen kann, denn persönliche Beratung, ausprobieren und sofort mitnehmen – das geht online einfach nicht“.

 

 

Bild: WK-Bezirksstelle Horn
Bild: WK-Bezirksstelle Horn

Bezirksstellenleiterin Sabina Müller und Alexander Neumayer (Neumayer GesmbH, Eggenburg)

 

Branchenübergreifende Regionalitätskampagne #ichkauflokal der WKNÖ

 

Um die Stärken des regionalen Einkaufens in Niederösterreich sichtbarer zu machen, hat die Wirtschaftskammer Niederösterreich die branchenübergreifende Regionalitätskampagne #ichkauflokal gestartet. Auf www.ich-kauf-lokal.at gibt es neben der Auflistung aller ichkauflokal-Partnerbetriebe auch eine Übersicht regionaler Gutscheine. „Das ist ein direkter Beitrag zur Unterstützung lokaler Betriebe. Mit jedem Euro, der in der Region bleibt, werden nicht nur Händlerinnen und Händler unterstützt, sondern auch zahlreiche Menschen in Logistik, Service und verwandten Branchen. So trägt der lokale Einkauf maßgeblich zur Vielfalt der Einkaufslandschaft und zur Attraktivität der Innenstädte bei“, bekräftigt WKNÖ- Bezirksstellenobfrau Margarete Jarmer.