Wie bereits in den vergangenen Jahren wurde die Veranstaltung vom Hygieneteam des Landesklinikums Horn organisiert - dem Hygienebeauftragten Arzt Helmut Bäck und den Hygienefachkräften Günter Kalchbrenner und Andreas Zumer. Unterstützt wurden sie am Veranstaltungstag von Verena Räuchle (Stv. Hygienebeauftragte Ärztin LK Horn) und den Hygienefachkräften Martina Zimmel (Pflege- und Betreuungszentren Waldviertel), Alexandra Hartner und Susanne Dumser (LK Gmünd).
Begrüßt wurden die 260 Teilnehmerinnen und Teilnehmer von OA Helmut Bäck und dem Assistenten des Geschäftsführers der Gesundheit Waldviertel GmbH Thomas Schmallegger. Durch das Programm führte Günter Kalchbrenner.
Über die Grenzen der Mikrobiologischen Diagnostik referierte Primaria Barbara Ströbele, Leiterin des Klinischen Instituts für Hygiene und Mikrobiologie am Universitätsklinikum St. Pölten.
Dem Thema „Sepsis in Österreich – Quo vadis“ widmete sich Marieluise Einfalt, Hygienefachkraft am Ordensklinikum Linz der Elisabethinen.
Ob es kausale Zusammenhänge zwischen Impfraten und Krankheitsausbrüchen gibt erläuterte Univ.-Prof. Andrea Grisold, Leiterin des Bereichs Klinische Mikrobiologie, Krankenhaushygiene und Impfungen an der Med. Universität Graz. Mit dem Titel „Hygiene goes viral – Risiken und Nebenwirkungen von Fachpersonal auf Social Media“ erklärte Oliver Kral, Hygienefachkraft am Landesklinikum Melk, mögliche Auswirkungen von Auftritten in den sozialen Medien.
Nach der Mittagspause beschäftigte sich Ao. Univ.-Prof. Regina Sommer, Leiterin der Abteilung Wasserhygiene am Institut für Hygiene und Angewandte Immunologie der Med. Universität Wien, mit den vielfältigen Anforderungen an Wasser in Gesundheitseinrichtungen.
Ob uns exotische Stechmücken und Zecken neue Krankheiten bringen, erfuhr das Publikum von Ao. Univ.-Prof. Norbert Nowotny vom Institut für Virologie der Veterinärmedizinischen Universität Wien.
Für den gelungenen Tag mit hochkarätigen Vorträgen gab es viel positives Feedback. „Es wird schwierig, diese Qualität bei den nächsten Hygienetagen Waldviertel noch zu steigern“, merkte eine Teilnehmerin zu Recht an.

Ao. Univ.-Prof. Regina Sommer; Marieluise Einfalt; Univ.-Prof. Andrea Grisold, Prim. Barbara Ströbele und Oliver Kral (vorne von li); hinten: OA Helmut Bäck und Günter Kalchbrenner.