· 

760 Jahre Grazer Uhrturm: Die Zeiger sind (noch immer) "falsch"

Die erste Erwähnung des Grazer Uhrturmes, des weltweit bekannten  Wahrzeichen der steirischen Landeshauptstadt, stammt aus dem Jahr 1265, er ist heuer also 760 Jahre alt. 

Seit dem Jahr 1569 hat der der 28 Meter hohe Turm sein heutiges Aussehen, seit 1712 sind die vier Ziffernblätter des damals eingebauten Uhrwerks nicht zu übersehen.

Deren Zeitanzeige sorgt immer wieder für Erstaunen, denn der Stundenzeiger ist der größere Zeiger, der Minutenzeiger der kleinere.

 

Die Erklärung dazu: Die Tatsache, dass es ursprünglich nur große Zeiger für die Stunden gab (diese Stunden-Zeitangabe reichte damals vollkommen aus) und jene für die Minuten erst später dazukamen, hatte eine Vertauschung der Zeiger zur Folge. Der kleine Zeiger der Uhrturmuhr weist also die Minuten, der große die Stunden. (Quelle: Graz Tourismus)

 

Heute ist der Uhrturm das Wahrzeichen von Graz, ein viel besuchtes Ausflugsziel und ein Ort unterschiedlicher Veranstaltungen.

 

Bild: Grazer Uhrturm - die Zeiger sind vertauscht ..

Bilder: © Josef Pfleger
Bilder: © Josef Pfleger

Vom Schlossberg aus hat man einen wunderbaren Blick auf die Stadt Graz - im Vordergrund das Rathaus.