· 

ÖFB Nationalteam – VAR & Co

Obwohl ich natürlich schon sehr, sehr lange von meiner Zeit als aktiver und leidenschaftlicher Fußballer entfernt bin - und die „heimische Fußballkost“ mir inzwischen doch (– na ja –) ein wenig zu „mager“ erscheint - schau ich noch immer gerne im TV die interessanteren Spiele der Europäischen Ligen  (Champions-League, Europa - League, Conference – League, England, Spanien, Italien etc.) an; dabei bin ich richtig froh, dass es im net einschlägige Kanäle gibt, in denen man solche meist bis spät in die Nacht hinein dauernden Ereignisse am darauffolgenden Tag bequem in einer Zusammenfassung nachvollziehen kann, erspar ich mir doch damit das „lange Aufbleiben“ - nicht selten bereue ich es ja wegen der oft „sportlichen Wertlosigkeit“ des Dargebotenen im Nachhinein, den Bildschirm nicht doch schon früher mit dem Bett getauscht zu haben ...

 

Mein besonderes Interesse hat dabei – in den letzten Jahren – auch die Entwicklung der Österreichischen Fußball-Nationalmannschaft der Männer (- ja, das muss man heute wohl schon dazuschreiben!!) geweckt, ist doch erstens mit Ralf Rangnick ein echter Experte zum (sehr erfolgreichen!) Teamchef gemacht worden – und zweitens mit „unserem“ Christoph Baumgartner endlich auch einmal ein
„Uns´riger“ zum absoluten Senkrechtstarter und Leistungsträger im Team geworden.

 

Klarerweise bin ich deshalb natürlich gestern Abend sogar „länger“ als sonst vor dem Bildschirm gesessen, wollte ich die wichtige Begegnung Rumänien gg Österreich ja doch im „Original“ und in „Echtzeit“ mitverfolgen ...

 

Neben der Erkenntnis, dass die Angelegenheit leider doch eine ziemlich „knappe“ und „enge“ werden würde musste ich nach der mehr als fatalen und für uns sehr unglücklichen Entscheidung in der 5.(!!!) Minute der 4-minütigen Nachspielzeit einem ganz anderen Problem Raum in meiner „Fußball – Gedankenwelt“ geben: dem Schiedsrichter – und mit ihm dem System „VAR“.

 

Da ich die Einführung des VAR (Video Assistant Referee) als durchaus positiv und betrachte (- schließt ja die multiple Kamera-„Analyse“ mögliche spontane Fehlentscheidungen und subjektive Einschätzungen der Unparteiischen damit doch weitestgehend aus -) frage ich mich allen Ernstes, warum man dieses System nicht auch auf die korrekte (und den Spielern und dem Publikum „angezeigte“!!) Beendigung eines Spiels zum Einsatz bringen kann?

(Im Eishockey und im Handball z.B. beginnt und endet ja ein Spiel auch EXACT nach dem Ertönen einer elektronisch genau programmierten Sirene!!!)

 

Grade auf gestern bezogen finde ich nämlich die „willkürliche“ und „freie Entscheidungsgewalt“ des Schiedsrichters über seinen Abpfiff und die Beendigung der Begegnung äußerst „fatal“ (zumindest für unsere Mannschaft!!)  - und auch irgendwie nicht ganz gerecht und korrekt!

Die automome – und individuelle - Einschätzung des (übrigens insgesamt sehr unsicheren!) Pfeifenmannes betreffend den regulären und korrekten Zeit-Ablauf der Nachspielzeit hat nämlich den Ausgang des Spieles völlig auf den Kopf gestellt und letztendlich entscheidend verfälscht!

(Und diese meine Ansicht entspringt ja nun wirklich nicht ausschließlich meinem „verständlichen“ und bestimmt „nachvollziehbaren“ Patriotismus!!)

 

Vielleicht wäre ja mein Gedanken–Konstrukt auch für so manchen „Entscheidungsträger“ auf diesem Gebiet eine Überlegung wert ...

 

FÜR (noch) MEHR GERECHIGKEIT und TRANSPARENZ im FUSSBALL (der wichtigsten Nebensache der Welt!!)

RG

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0