· 

Tag des Kaffees: Ein Grund zum Feiern, allerdings nicht vom Preis her

Alle Bilder: © Josef Pfleger
Alle Bilder: © Josef Pfleger

Heute, 1. Oktober, ist der 24. Tag des Kaffees. "Unter dem Motto „Lebenselixier Kaffee – Genuss mit Verantwortung“ feiert der Ehrentag die Vielfalt, die Bedeutung und die Zukunft eines Getränks, das weit mehr ist als ein Wachmacher – es ist gelebte Kultur und ein selbstverständlicher Teil unseres täglichen Lebens", heißt es auf der Homepage des Kaffee- und Tee-Verbandes Österreich.

 

Die Statistik (Quelle Tschibo) bestätigt das:

  • Im Schnitt trinken die Österreicher 2,75 Tassen Kaffee täglich.
  • Mit rund 1.000 Tassen pro Kopf im Jahr ist der Kaffee das liebste Getränk der Österreicher.
  • Acht von zehn Österreichern trinken zumindest drei Tassen täglich, die 50-59-Jährigen sogar 3,24.
  • Weltweit werden jeden Tag rund 2,6 Milliarden Tassen getrunken.

Wermutstropfen

Allerdings gibt es einen Wermutstropfen: Von September 2024 bis September 2025 ist der Kaffeepreis um 57 Prozent gestiegen.

 

Kaffeespezialitäten - Österreich kaum zu schlagen

Österreich hat eine gewaltige Vielfalt an Kaffeespezialitäten - angeblich sind es 40 an der Zahl, die zehn wichtigsten davon sind laut WIFI Steiermark Mokka/Schwarzer, Kapuziner, Brauner, Cappuccino, Melange, Einspänner, Fiaker-Kaffee, Maria Theresia, Franziskaner, Kaisermelange. Die absolute Lieblingssorte ist allerdings der Verlängerte, gefolgt vom Espresso. 

Während bei unseren Nachbarn meist nur eine Sorte Kaffee - mit oder ohne Milch und Zucker - angeboten wird, erlaubt unsere Vielfalt an Zubereitungsarten individuellen Genuss, eben für jeden Geschmack gibt es das Richtige.

 

Geschichte des Kaffees

Ursprünglich stammt die Kaffeepflanze aus den Hochländern Äthiopiens. Von Äthiopien aus verbreitete sich der Kaffeeanbau zunächst in den arabischen Raum. Bereits im 15. Jahrhundert wurde Kaffee im Jemen kultiviert, wo die Hafenstadt Mocha zu einem wichtigen Umschlagplatz wurde. Über das Osmanische Reich gelangte das Getränk im 17. Jahrhundert nach Europa, wo es schnell an Popularität gewann und Kaffeehäuser in Städten wie Wien, London und Paris entstanden.

Dass der aus Polen stammende Georg Franz Kolschitzky mit 500 Sack Kaffee, die er beim Sieg über die Türken vor Wien 1683 erbeutet hat, das erste Kaffeehaus eröffnet hat, stimmt wohl eher nicht, vielmehr eröffnete laut Wikipedia das erste Wiener Kaffeehaus 1685. Der Armenier Johannes Theodat erhielt in diesem Jahr von der Stadtregierung das Privileg, 20 Jahre lang als einziger Händler in Wien Kaffee als Getränk verkaufen zu dürfen.

  

Zuhause dominiert der Kaffee-Vollautomat, fast 50 Prozent werden so zubereitet, die Kapselmaschine folgt mit knapp über 25 Prozent.

 

Kaffeerituale weltweit 

Kaffee ist weit mehr als nur ein Muntermacher. Für viele Menschen ist das morgendliche Kaffeeritual ein unverzichtbarer Bestandteil des Tages. In vielen Ländern gehört Kaffee zur sozialen und kulturellen Identität. In Österreich ist der Besuch eines traditionellen Kaffeehauses ein Ritual. Hier genießt man nicht nur das Getränk, sondern auch die Atmosphäre, die Zeitungslektüre und das Gespräch. In Italien hingegen trinkt man den Espresso meist stehend an der Bar, während in Schweden die „Fika“ – eine bewusste Kaffeepause mit Gebäck ("fikabröd) – zelebriert wird. 

 

Heute, am Ehrentag des Kaffees, sollten wir nicht auf den Preis schauen, sondern das besondere Getränk einfach nur genießen.

JKP