Um im Ernstfall bestmöglich vorbereitet zu sein, fand am 16. September 2025 eine umfangreiche Brandschutzbegehung der FF Horn im Landesklinikum statt. Auf Einladung von Brandschutzbeauftragtem Franz Heily machten sich Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Horn mit den Gegebenheiten im Klinikum vertraut.
Im Zuge der Begehung wurden die vorhandenen Brandschutzpläne sowie die bestehenden Evakuierungskonzepte detailliert durchbesprochen. Darüber hinaus informierte sich die FF Horn vor Ort über die Standorte der unterschiedlichen Brandschutzhilfsmittel wie Bergehilfen und die Brandmeldeanlage. Auch sensible Bereiche wie Lagerräume für brennbare Flüssigkeiten und das Gaslager wurden gemeinsam begangen.

Begehung des Areals und Einweisung durch Brandschutzbeauftragten Franz Heily (re.)
„Für die Sicherheit unserer Patientinnen und Patienten sowie unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist es von zentraler Bedeutung, dass die Einsatzkräfte die räumlichen Gegebenheiten und unsere Sicherheitskonzepte genau kennen. Nur durch eine enge Zusammenarbeit zwischen Klinikum und Feuerwehr kann im Notfall schnell und effizient gehandelt werden“, betont Franz Huber, kaufmännischer Direktor des Landesklinikums Horn. Die Begehung stärkte nicht nur das Wissen der Einsatzkräfte, sondern unterstrich auch den hohen Stellenwert des vorbeugenden Brandschutzes und der Kooperation zwischen Klinik und Feuerwehr.

OV Mario Schmutz (Leiter des Verwaltungsdienstes FF Horn), HBI Peter Schmutz (Kommandant Stellvertreter FF Horn), Dominik Trappl (Leiter Haus- und Medizintechnik LK Horn-Allentsteig), Franz Heily (Brandschutzbeauftragter LK Horn), HBI Sascha Drlo (Kommandant FF Horn), BM Philipp Bauer (Brandschutzbeauftragter Stellvertreter LK Horn), Franz Huber (Kaufmännischer Direktor LK Horn-Allentsteig, v. li.)