Am 17. September 2025 hat der Standort Horn der IMC Hochschule für Angewandte Wissenschaften Krems mit Freude den Start des zweiten Jahrgangs des Bachelor‐ Studiengangs Gesundheits‐ und Krankenpflege gefeiert. In den adaptierten und modernisierten Räumlichkeiten der Gesundheits- und Krankenpflegeschule Horn begannen heuer 21 Studierende ihr Studium im ersten Semester; der erste Jahrgang mit 38 Studierenden befindet sich bereits im dritten Semester.
Mit diesem zukunftsweisenden Bildungsprojekt wird ein bedeutender Beitrag zur Sicherstellung der Gesundheitsversorgung in der Region geleistet. Es unterstreicht das Engagement des IMC Krems, den Bildungsstandort Niederösterreich weiter zu dezentralisieren und den Pflegenachwuchs wohnortnah auszubilden.
Durch den dislozierten Standort in Horn ist die Einrichtung die erste in Niederösterreich, die ab September alle Stufen der Ausbildung im Gesundheits- und Krankenpflegebereich anbietet. Angefangen von der Pflegeassistenz über die Pflegefachassistenz bis hin zum Bachelor‐ Studium der Gesundheits- und Krankenpflege sowie den Ausbildungen zur Operations- Technischen-Assistenz (OTA) und zur OP- und Gips-Assistenz. „Für die Region und die Zukunft des Landesklinikums Horn und der anderen Waldviertler Häuser ist dies von großer Bedeutung“, so die Kollegiale Führung des Landesklinikums Horn.

Sitzend v. li.:: Tanja Huber, Elina Blahusch, Niklas Anglmayer, Moritz Thürr, Klara Steinwendtner, Tanja Schaupp, Stefanie Weigl;
zweite Reihe: Mag. Ana Toromanova, Julia Wandl, Selina Aschenbrenner, Maria Danzinger, Bianca Hahn, Mihaela Viorica Petrovici, Denise Schleritzko, Elisa Datler, Stefanie Wutzl, Elisabeth Klang (Pflegedirektorin Landesklinikum Horn-Allentsteig) und Franz Huber (Kaufmännischer Direktor Landesklinikum Horn-Allentsteig);
letzte Reihe: Prim. Dr. Reinhold Klug (Ärztlicher Direktor Landesklinikum Horn-Allentsteig), Annalena Fischer, Iris Fronhofer, Jaqueline Thayer (Standortleiterin des IMC Krems in Horn), Martina Dick-Prösser, Lena Zeitlberger, Yasmin Strohmer